Geschlechtliche Vielfalt

Die geschlechtliche Vielfalt ist weitreichender als "weiblich" und "männlich"; es gibt auch "divers". Was alles zu divers gehört, lest ihr hier. Beachtet: Es geht hier um das Geschlecht und nicht um die sexuelle oder romantische Anziehung.

Intersexuell

Personen mit körperlichen Geschlechtsmerkmalen, die sich nicht als nur männlich oder nur weiblich einordnen lassen. Die Geschlechtsidentität ist hiervon unabhängig.

Transsexuell

Als transsexuell bezeichnet werden insbesondere in Medizin, Psychologie, Recht und Medien Menschen, die sich nicht oder nicht vollständig mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Das Wort stößt bisweilen auf Kritik, da es nahe legt, dass es um sexuelle oder romantische Aspekte geht - es geht allerdings um das Geschlecht (vgl. nichtbinär o. genderqueer).


Genderfluid

Ein „mobiles“ Geschlecht, das sich in Abhängigkeit von Situation und Personen ändern kann. Zeitweise Identifikation als z.B. männlich / weiblich ist möglich

Demigender (hier: Demiboy)

Das Präfix demi- beschreibt Menschen, die sich teilweise mit einem Geschlecht identifizieren, sich aber auch als nichtbinär fühlen.

Demigender (hier: Demigirl)

Neben Demiboys und -girls gibt es noch viele weitere Demi-Identitäten, etwa Demimasc.


Genderqueer
(vgl. neutrois o. nichtbinär )

Personen, die sich nicht in ein zweigeschlechtliches Modell einordnen lassen wollen, bezeichnen sich als genderqueer, nichtbinär oder nonbinary („enby“). Eine Vielzahl von Pronomen ist möglich

Nichtbinär
(vgl. genderqueer o. neutrois)

Nichtbinär ist man unabhängig von persönlichem Geschlechtsausdruck, Orientierung, Geschlechtsmerkmalen oder dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht.

Genderqueer
(vgl. nichtbinär)

Die Vielzahl nichtbinärer Geschlechtsidentitäten hat auch zu vielen unterschiedlichen Flaggenmotiven geführt, von denen wir hier nur drei wiedergeben.

Neutrois
(vgl. nichtbinär o. genderqueer)

"neutrois“ ist eine nichtbinäre Geschlechtsidentität, deren Angehörige sich klar einem dritten, neutralen Geschlecht zugehörig wahrnehmen.

Agender

Personen, die sich als Agender identifizieren, sehen sich als ungeschlechtlich. Eine ungeschlechtliche Identifizierung steht nicht im Zusammenhang mit der sexuellen Identität.


Quellen:
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Hrsg.] [2025]: LSBTIQ*: Glossar zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. LSBTIQ*: Glossar zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt - BMFSFJ, Abruf am 22.06.2025.
 Queer Lexikon e.V. (o.J.): Pride Flags. https://queer-lexikon.net/pride-flags/, Abruf am 22.06.2025.